
Meisterhonig Bio Strandfliederhonig aus Deutschland, 250g
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-4 Tage
Jetzt einkaufen und Direktrabatt sichern:
3% ab 40€,
4% ab 70€ und
5% ab 100€ Einkaufswert
- Artikel-Nr.: 7110048
- klimafreundlicher Versand
- Bio-zertifiziert durch DE-ÖKO-007
- Sichere Bestellung und Bezahlung
- Kostenloser Versand ab 35,-€ innerhalb von Deutschland
Vorteile
Der Bio-Strandfliederhonig von der Bioland-Imkerei Curic
Bei dieser seltenen Honigsorte spiegelt sich das raue Küstenklima der Nordsee in diesem intensiv blumigen, leicht herben Honig wider. Ernteregion: Insel Baltrum, Deutschland.
Die Herkunft dieses Strandfliederhonigs
Der Strandflieder (lat.: Limonium spp.), auch Meerlavendel oder Widerstoss genannt, ist eine Pflanzengattung, die in küstennahen Regionen und Salzwiesen wächst. Die Pflanzen haben oft rosafarbene, lila oder violette Blütenstände und sind in der Lage, in salzigen und feuchten Umgebungen zu gedeihen. Der Strandflieder ist ein mehrjähriger Halbstrauch mit einer Wuchshöhe zwischen 10 und 50 Zentimetern. Strandflieder ist die wichtigste Bienentrachtpflanze in den Salzwiesen und Sümpfen. Die Hauptblütezeit ist im Juli und August. Die blühenden Salzwiesen erinnern an Lavendelfelder, daher auch der Name Meerlavendel. Der Strandflieder ist mittlerweile unter Naturschutz gestellt und hat eine wichtige Funktion bei der Erhaltung der Salzwiesen. Der Meisterhonig Strandfliederhonig wird von der Bioland-Imkerei Curic auf der Nordseeinsel Baltrum geerntet. Die Familie Curic betreibt die Imkerei in Witzenhausen in Hessen seit 1998.
Die Besonderheiten des Strandfliederhonigs
Dieser Strandfliederhonig ist eine große Rarität von der Nordsee-Insel Baltrum. Er wird nur in geringen Mengen geerntet. Das raue Küstenklima der Nordsee spiegelt sich in diesem intensiv blumigen, vollaromatischen und zugleich fein-herben Honig wider. Der Strandfliederhonig ist in der Farbe gelblich und er kandiert relativ rasch.
Bienen würden Bio kaufen!
Dieser Bio-Strandfliederhonig von Meisterhonig wurde nach den Richtlinien des BIOLAND-Verbandes geerntet. Imker, die sich den Richtlinien des BIOLAND-Verbandes verpflichtet haben, müssen u.a. die folgenden Vorschriften beachten:
- Das Beschneiden von Bienenflügeln oder andere Verstümmelungen sind verboten. In der nicht-biozertifizierten Imkerei können die Flügel der Bienenkönigin beschnitten werden, um die Königin am Ausfliegen (Schwärmen) zu hindern.
- Bienenstöcke, in denen die Bienen ihre Waben bauen und ihren Honig und Pollen speichern, sind ausschließlich an oder in der Nähe von ökologisch bewirtschafteten Feldern aufzustellen. Der Standort ist so zu wählen, dass in einem Umkreis von 3 km um den Bienenstock herum keine Verschmutzungen durch landwirtschaftliche oder nicht-landwirtschaftliche Verschmutzungsquellen zu erwarten sind. D.h., dass Industriegebiete und stark befahrene Straßen und Pflanzenkulturen, die mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden, zu meiden sind. Die Standorte der Bienenstöcke sind exakt zu protokolieren.
- Die Bienenstöcke, auch Beuten genannt, müssen aus natürlichen Materialien wie Holz, Stroh oder Lehm bestehen. Es dürfen auch bei der Herstellung keine schadstoffhaltigen Leime oder Anstrichstoffe verwendet werden. Zur Reinigung und Desinfektion von Bienenstöcken sind chemische Mittel nicht zugelassen.
- Die Mittelwände der Bienenbeuten dürfen nur aus BIOLAND-Wachs hergestellt werden. Mittelwände aus Kunststoffe sind verboten.
- Im Bienenwachs dürfen keine Rückstände von chemischen Therapeutika nachweisbar sein.
- Für die Fütterung von Bienen z.B. während der Winterzeit dürfen nur von BIOLAND zugelassene Futtermittel verwendet werden.
- Zur Bekämpfung der gelegentlich vorkommenden Varroa-Milben dürfen keine chemotherapeutischen Medikamente verwendet werden.
- Im Rahmen der Honigernte dürfen keine chemische Repellents verwendet werden, auch dürfen keine Bienen abgetötet werden.
- Nach der Honigernte darf der Honig nicht über 40°C erhitzt werden. Zum Entfernen von unerwünschten Inhaltsstoffen wie Wachsteilchen darf der Honig mit einem Sieb filtriert werden.
Um die Einhaltung dieser Vorschriften zu gewährleisten, werden alle BIOLAND-Imkereien einmal jährlich von unabhängigen Prüfstellen kontrolliert. Nur nach bestandener Prüfung wird das BIOLAND-Zertifikat für ein weiteres Jahr ausgestellt. Wer BIOLAND-Honig kauft, unterstützt die Bio-Imker, fördert die Biodiversität und trägt zur Sicherung unserer Ernten bei. Ökologisch bewirtschaftete Flächen weisen mehr Humus auf, können Wasser besser speichern, was den Pflanzen bei längeren Trockenperioden hilft und binden mehr Kohlendioxid (CO2) im Boden. Bio-Flächen gewährleisten die Artenvielfalt und den Lebensraum für ein ausreichendes Nahrungsangebot sowohl für Honigbienen als auch für Wildbienen.
.Zutaten
*Zutaten aus ökol. Landbau **Zutaten aus biol.dynamischem Anbau
Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100g
Lager- und Aufbewahrungshinweis
Qualität
Staatliche Siegel | EU Bio-Logo |
Länderzusatz des EU-Logos | Deutsche Landwirtschaft |
Öko-Kontrollstelle | DE-ÖKO-024 |
Welcher Standard wird erfüllt | Bioland, EWG 834/2007 Norm |
Weitere gesetzliche Angaben
Inverkehrbringer | Meisterhonig GbR, In der Aue 10, D-37213 Witzenhausen |
Weitere Eigenschaften
vegetarisch |