
Meisterhonig Bio Akazienhonig aus Deutschland, 500g
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-4 Tage
Jetzt einkaufen und Direktrabatt sichern:
3% ab 40€,
4% ab 70€ und
5% ab 100€ Einkaufswert
- Artikel-Nr.: 7110016
- klimafreundlicher Versand
- Bio-zertifiziert durch DE-ÖKO-007
- Sichere Bestellung und Bezahlung
- Kostenloser Versand ab 35,-€ innerhalb von Deutschland
Vorteile
Dieser Bio-Akazienhonig hat einen besonders milden, fein-süßen Geschmack und eignet sich ausgezeichnet zum Süßen von Tees und Fruchtsalaten oder als Topping für Waffeln, Pfannkuchen oder dem täglichen Müsli. Ernteregion: Sachsen Anhalt, Deutschland. 100% bio (Bioland Qualität), vegetarisch. Die Akazie wird mit der Robinie verwechselt, weil diese wie die Akazie eine ähnliche Rindenstruktur, gefiederte Blätter und Dornen aufweist. Sie wird deshalb auch als falsche Akazie oder Scheinakazie bezeichnet. Auch weist der wissenschaftliche Name Robinia Pseudoacacia auf eine vermeintliche Ähnlichkeit mit den Akazien hin. Sie ist jedoch nicht annähernd mit der Akazie verwandt. Echte Akazien wachsen hauptsächlich in tropischen und subtropischen Regionen wie Australien, Afrika und Südeuropa. Die heimische Robinie wurde 1630 von dem Versailler Hofgärtner Jean Rubin aus dem östlichen Nordamerika nach Paris gebracht. Deshalb wurde auch nach ihm diese neue Zierpflanze genannt. In Deutschland werden Robinien hauptsächlich in Brandenburg, in Sachsen-Anhalt und im Saarland als Honigweide für Bienen genutzt. Die Robinie zählt zur Familie der Hülsenfrüchtler, der Fabaceae. Die Robinia Pseudoacacia ist ein mittelgroßer, sommergrüner Baum, der eine Höhe von 20 bis 25 Meter erreichen kann. Die Robinie hat eine offene Krone mit unregelmäßig angeordneten Ästen. Robinien sind in der Vollblüte als große, weiße Blütenbälle schon von weitem gut erkennbar. In der Nähe einer „Akazie“ (gemeint ist im folgenden Text selbstverständlich immer die Robinie) wird der Duft als angenehm intensiv und blumig beschrieben. Manche Menschen beschreiben den Duft auch als ein wenig honigartig. Insgesamt ist der Duft der „Akazienblüten“ sehr charakteristisch und wird oft als einer der angenehmsten Blütendüfte wahrgenommen. Die „Akazie“ stellt in bestimmten Regionen eine wichtige Bienenweide dar. Der Honigertrag eines „Akazienbaumes“ kann zwischen 20 und 100 Kilogramm pro Hektar liegen bzw. durchschnittlich etwa 500 Gramm pro Baum. Die Blüte liefert sehr viel Nektar. Die Blütezeit beginnt in den Regel Ende April und dauert etwa 2 Wochen. Bei höheren Temperaturen kann sie auch kürzer als 2 Wochen sein. Als Pollenspender spielt sie für Bienen nur eine untergeordnete Rolle. Eine Besonderheit von sortenreinen „Akazienhonigen“ ist seine Farbe, die ein kristallklares fast transparentes Hellgelb bis Goldgelb zeigt. Ins Licht gehalten, schimmert „Akazienhonig“ leicht grünlich. „Akazienhonig“ bliebt sehr lange flüssig, da er einen hohen Fruchtzuckergehalt (Fruktose: 38 bis 49%) und demzufolge einen niedrigen Traubenzuckergehalt (Glukose: 21 bis 30%) hat. Durch den hohen Fruktosegehalt ist er bei Leistungssportler als legales „Energiedoping“ sehr beliebt. Neben Fruktose und Glukose enthält Akazienhonig weitere wichtige Inhaltsstoffe wie Spurenelemente, Mineralstoffe und Vitamine, aber auch Inhibine und Serotonin. Der ph-Wert des Robinienhonigs variiert zwischen 3,5 und 4,3. Der Geruch eines „Akazienhonigs“ ist zurückhaltend angenehm und erinnert an Vanille, Mandeln oder einem leichten Blumenduft. Entsprechend schmeckt ein „Akazienhonig“ mit einer zarten Note nach Vanille und Zimt und etwas Muskat. Im Vergleich zu anderen Honigsorten hat „Akazienhonig“ eine dünnflüssige Konsistenz, die sich schnell und einfach in Tees, Müslis oder auf Pfannekuchen verteilen lässt. „Akazienhonig“ hat auch eine lange Haltbarkeit, wenn er richtig gelagert wird. Er kann für mehrere Jahre aufbewahrt werden, ohne seine Qualität zu beeinträchtigen. Der Honig sollte jedoch an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, um eine Kristallisation zu vermeiden.
Zutaten
*Zutaten aus ökol. Landbau **Zutaten aus biol.dynamischem Anbau
Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100g
Lager- und Aufbewahrungshinweis
Qualität
Staatliche Siegel | EU Bio-Logo |
Länderzusatz des EU-Logos | Deutsche Landwirtschaft |
Öko-Kontrollstelle | DE-ÖKO-024 |
Welcher Standard wird erfüllt | Bioland, EWG 834/2007 Norm |
Weitere gesetzliche Angaben
Inverkehrbringer | Meisterhonig GbR, In der Aue 10, D-37213 Witzenhausen |
Weitere Eigenschaften
vegetarisch |